Aktuelle Informationen

Welche aktuellen Informationen kann es in diesen Zeiten wohl geben außer zum Umgang mit der Pandemie.
Natürlich beeinträchtigt die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus auch unsere Arbeit, ebenso wie die Service-Leistungen der Gewobag und FletWerk.

Über richtige oder falsche politische Entscheidungen will ich an dieser Stelle nicht diskutieren, dazu gibt es genug Meinungen im Internet.
Wichtig für Sie als Mieter ist aber, dass die Sprechstunden der Hausmeister derzeit ausfallen und dass auch die Quartierbüros der Gewobag geschlossen sind.
Warum muss ich wohl kaum erklären, natürlich geht es um die Angst vor einer Infektion bzw. die Verbreitung des Corona-Virus.

Wie die Gewobag mitteilt, ist das Service Center weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar, und auch das Reparaturcenter von Fletwerk leistet weiter seinen Dienst.
Das Service Center hat allerdings eine eingeschränkte Erreichbarkeit, da der Personaleinsatz durch die Maßnahmen in Berlin reduziert werden musste.

Ab sofort bis auf weiteres ist es  Mo. bis Do. von 10:00 – 15:00 Uhr
                                                    Fr. von 10:00 – 12:00 Uhr
erreichbar.
Auch über die Gewobag-App oder das Service-Portal können Sie Kontakt aufnehmen, das Service-Portal ist mit denselben Login-Daten wie die App erreichbar unter

https://serviceportal.gewobag.de/start.html

Und natürlich erreichen Sie auch den Mieterbeirat telefonisch oder per Email, da unsere monatlichen Sprechstunden ebenfalls entfallen, solange die Pandemie-Beschränkungen gelten

Tel.  (030) 39903843  (mit Anrufbeantworter)
Email    mb@berlin10409.de

Achtung! Wir sind keine Mitarbeiter der Gewobag und können Ihnen bei der Wohnungssuche nicht weiterhelfen.
Wir sind lediglich Mieter, die die Mieterinteressen des Mühlenviertels vertreten.

Werbung

Sanierung der Wasseranschlüsse

Ja, ich weiß, es ist 2 Monate her seit ich das letzte Mal hier einen Artikel geschrieben habe.
Immer wieder ergeben sich Themen, dann fehlt manchmal die Zeit und ein anderes Mal einfach die Motivation.

Aber nun möchte ich einen Blick auf 2020 werfen, endlich hat die Gewobag eine Firma gefunden, die im Hochhaus Pieskower Weg 52/54 die Wasseranschlüsse in den Badezimmern erneuern wird.
Warum? Weil die alten Panzerschläuche undicht sind oder werden und immer wieder Wasserschäden in den Versorgungsschächten verursachen.
Auch die Ventile auf dem Dachboden weisen inzwischen Defekte auf und so hatten wir schon mehrfach das „Vergnügen“ auch von dort mit Wassermengen auf Abwegen überschwemmt zu werden.

Nun also werden die Anschlüsse im Mai und Juni ausgetauscht, die Strangventile auf dem Dachboden werden bereits im April überprüft und bei Bedarf ebenfalls erneuert.

Doch das Mühlenviertel besteht ja nicht nur aus einem Hochhaus, und so bleiben uns auch noch andere Probleme, die Vermüllung der Kinderwagenräume in den Hochhausblocks gehört dazu, aber auch die illegale Entsorgung von Gewerbemüll an den Müllstandorten und das Abstellen von Sperrmüll in den Hausfluren, Vorräumen oder Aufzügen.
Zum einen ist es ärgerlich wenn das Haus dadurch verdreckt (wird), zum anderen müssen wir als Mieter die Kosten für die Müllabholung übernehmen.
Unser Engagement für eine Videoüberwachung der Aufzüge und Eingangsbereiche blieb bisher erfolglos.

Mindestens ebenso ärgerlich ist die immer wieder von Mietern verursachte Störung der Türöffnungsanlagen der Hochhäuser Hanns-Eisler-Str. 2/4 und Pieskower Weg 52/54. Die automatischen Türöffner sollen mobilitätseingeschränkten Bewohnern und ebenso Müttern mit Kinderwagen helfen, aber leider begreifen einige „Mitbewohner“ das nicht und beschädigen die Türöffner immer wieder.

Nun zu den erfreulichen Dingen:

Wir haben uns vorgenommen in den Sommermonaten einen Kiezrundgang für „Neumieter“ anzubieten, also Mieter der Gewobag, die in den letzten 12 Monaten eingezogen sind. Natürlich wissen wir nicht wie viele Neumieter dies wahrnehmen werden, doch das soll uns nicht an einem Versuch hindern.

Und im dritten, eventuell auch zu Beginn des vierten Quartals werden wir zu einer Mieterversammlung einladen.
Die Themen sollten Sie als Mieter beschließen, dazu werden wir rechtzeitig Fragebögen verteilen.
Entsprechend der Themen, die Sie auswählen, laden wir dann die Gäste ein, die Ihre Fragen beantworten können.

Bei einigen Problemen müssen wir dann auch darauf hinweisen, dass die Wohnungsunternehmen keine Abhilfe schaffen können, z.B. bei der Rattenplage im Wohnviertel. Allerdings sind auch daran die Anwohner nicht ganz unschuldig, denn wer Essenreste an den Bänken oder im Buschwerk entsorgt, lockt damit die Ratten (und gegebenfalls auch andere Tiere) an.

Als Abschluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass seit 23. Februar das Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung (MietenWoG Bln) gilt („Mietendeckel“), das allerdings nicht unumstritten ist und zu Klagen vor verschiedenen Gerichten führen wird.
Gut für die Mieter, wenn es Bestand hat, denn es bedeutet, dass die aktuellen Mieten (Nettokaltmiete ohne Betriebskosten) in den nächsten 5 Jahren um höchstens 1,3% steigen können (Inflationsausgleich, §3, Abs. 4), bei Modernisierungsmaßnahmen um höchsten 1 Euro/m² (§7 des MietenWoG Bln).

Und schließlich möchte ich noch auf die Möglichkeit hinweisen, per App auf dem Smartphone oder per Internet auf das eigene Mietkonto Zugriff zu erhalten.

Gewobag Service-App

und

https://serviceportal.gewobag.de/start.html