Sprechstunden des Mieterbeirats

Die Corona-Pandemie dauert nun bereits 5 Monate und ein Ende ist nicht absehbar.
Jeder hat seine eigenen Ideen, seine eigene Meinung, doch das ändert (leider) nichts daran, dass auch wir uns an einige Regeln halten müssen.
Kurz zur Erinnerung, unsere Sprechstunden für Mieter finden jeden Monat am 3. Donnerstag statt, also wäre der nächste Termin der 20. August. Wegen anderer Termine müssen wir diesen Sprechstunde jedoch um eine Woche verschieben auf Donnerstag, 27. August.
Ab 17 Uhr im Mieterbeiratsbüro Hanns-Eisler-Str. 2, doch bitte rufen Sie uns vorher an:    (030) 39903843 (mit AB)

Wir finden sicher eine Möglichkeit mit Ihnen persönlich über Ihre Probleme zu sprechen

Die nächsten Sprechstunden finden am 17. September und am 15. Oktober statt

Werbung

Balkonkonzert

Während der sogenannten „Coronapandemie“ und den erlassenen Kontaktbeschränkungen sowie dem Verbot von größeren Veranstaltungen gab es gelegentlich Balkonkonzerte.
Musiker spielten vor dem Haus und die Anwohner konnten vom Balkon zuhören. Das werden wir auch im Mühlenviertel erleben, am Dienstag, 30. Juni, 16 Uhr, wird das Swing Trio „Alter Schwabe“ vor den Häusern Einsteinstr. 4a/4b für 30 Minuten die Anwohner erfreuen.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an das Kiezfest 2019, da spielten sie bereits auf der Bühne vor dem Quartierspavillon.

Natürlich können Sie sich das Konzert auch ansehen und anhören, wenn Sie nicht in der Einsteinstr. wohnen. Ab 30.06. sind in Berlin wieder Veranstaltungen im Freien mit 1000 Personen erlaubt, allerdings gelten die „Abstandsregeln“ weiterhin.

Insofern wünschen wir Ihnen viel Spaß unter den derzeitigen Umständen, die uns allen nicht gefallen.

Noch eine weitere Information:

Der Mieterbeirat war wegen der Beschränkungen nicht bei den monatlichen Sprechstunden erreichbar, sondern nur individuell per Telefon oder Email. Im Juli fällt die Sprechstunde wegen der Ferienzeit aus, aber ab August hoffen wir wieder planmäßig im Büro Hanns-Eisler-Str. 2 für Sie vor Ort zu sein.
Die August-Sprechstunde findet (voraussichtlich) am 13. August ab 17 Uhr statt.

Vatertag

Ein Himmelfahrtstag und Vatertag – wie er allgemein auch genannt wird – mit schönem Wetter und noch immer Beschränkungen der Bewegungsfreiheit wegen eines Virus, dessen Gefährlichkeit inzwischen von vielen angezweifelt wird.
Egal wie Sie das sehen, meine persönliche Meinung hat hier nichts zu suchen, bleibt es doch dabei, dass die regierungsgewollte Coronakrise wirtschaftliche Folgen auf Jahrzehnte haben wird.
Und natürlich gibt es auch immer Krisengewinner, das werden allerdings nicht Sie oder ich sein.

Trotzdem wünsche ich allen einen schönen Feiertag, und wir als Mieterbeirat werden versuchen, ab Juni unseren „Normalbetrieb“ wieder aufzunehmen.

Gehen Sie raus, an die frische Luft, ernähren Sie sich gesund (auch das eine oder andere Bier soll wohl nicht schaden) und schauen Sie wieder auf diese Seite, wir werden rechtzeitig melden wie es weitergeht.

Aktuelle Informationen

Welche aktuellen Informationen kann es in diesen Zeiten wohl geben außer zum Umgang mit der Pandemie.
Natürlich beeinträchtigt die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus auch unsere Arbeit, ebenso wie die Service-Leistungen der Gewobag und FletWerk.

Über richtige oder falsche politische Entscheidungen will ich an dieser Stelle nicht diskutieren, dazu gibt es genug Meinungen im Internet.
Wichtig für Sie als Mieter ist aber, dass die Sprechstunden der Hausmeister derzeit ausfallen und dass auch die Quartierbüros der Gewobag geschlossen sind.
Warum muss ich wohl kaum erklären, natürlich geht es um die Angst vor einer Infektion bzw. die Verbreitung des Corona-Virus.

Wie die Gewobag mitteilt, ist das Service Center weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar, und auch das Reparaturcenter von Fletwerk leistet weiter seinen Dienst.
Das Service Center hat allerdings eine eingeschränkte Erreichbarkeit, da der Personaleinsatz durch die Maßnahmen in Berlin reduziert werden musste.

Ab sofort bis auf weiteres ist es  Mo. bis Do. von 10:00 – 15:00 Uhr
                                                    Fr. von 10:00 – 12:00 Uhr
erreichbar.
Auch über die Gewobag-App oder das Service-Portal können Sie Kontakt aufnehmen, das Service-Portal ist mit denselben Login-Daten wie die App erreichbar unter

https://serviceportal.gewobag.de/start.html

Und natürlich erreichen Sie auch den Mieterbeirat telefonisch oder per Email, da unsere monatlichen Sprechstunden ebenfalls entfallen, solange die Pandemie-Beschränkungen gelten

Tel.  (030) 39903843  (mit Anrufbeantworter)
Email    mb@berlin10409.de

Achtung! Wir sind keine Mitarbeiter der Gewobag und können Ihnen bei der Wohnungssuche nicht weiterhelfen.
Wir sind lediglich Mieter, die die Mieterinteressen des Mühlenviertels vertreten.

Zum Jahreswechsel

Liebe Mitmieter

ein paar Worte zum Jahresende und zum Jahreswechsel seien mir vergönnt.
Es ist immer schwer zum Jahresende genau zu  benennen, was der Mieterbeirat alles angeschoben, was geschafft und was nicht erledigt hat. Manchmal haben wir ein Anliegen zu lange vor uns hergeschoben, mal waren es nur Kleinigkeiten, die nur ein Haus betrafen, oft gab es auch Widerstände beim Wohnungsunternehmen.

Etliche Wasserschäden betrafen die Häuser Pieskower Weg 52 und 54, manches Mal ärgerten wir uns mit den Mietern darüber, dass gemeldete Missstände nicht beseitigt wurden oder Reparaturen zu lange dauerten.
Mal waren es die Automatiktüren in der Hanns-Eisler-Str. 2 und 4, auch Aufzugschäden dauerten bisweilen recht lange, ohne dass man als Mieter den Grund erfuhr, oder marode Bäume wurden nicht beschnitten oder gefällt.

Wer schon öfter die „Warteschleife“ beim Reparaturservice erlebt hatte und anschließend – nach längerer Wartezeit  – auf inkompetente Mitarbeiter traf, wird sich geärgert oder gewundert haben, warum die Service-Mitarbeiter sich bei den Immobilien des Mühlenviertels nicht auskennen.
Wahrscheinlich war er dann in dem „Pilotprojekt“ von FletWerk gelandet, bei dem nicht mehr die extra für die Gewobag-Bestände geschulten Mitarbeiter im Reparaturcenter in Blankenburg den Anruf entgegennahmen, sondern Mitarbeiter im Callcenter in Bayern.
Dieses Projekt ist beendet – ich würde es als gescheitert bezeichnen – und eigentlich soll alles wieder klappen.

Die Wasseranschlüsse im Pieskower Weg, die uns so viel Ärger bescherten, werden nun (endlich) 2020 ausgetauscht, die Gewobag hat bei der zweiten Ausschreibung eine Firma gefunden, die diese Arbeiten durchführen wird.

Ist nun alles in Ordnung?
Nein, natürlich nicht, bei Wohnhäusern, die über 40 Jahre alt sind, bleibt so einiges zu tun.
Also werden wir auch 2020 Ihre Anregungen und Beschwerden entgegennehmen und uns bemühen Ihnen zu helfen.

Doch nun möchten wir erst einmal Ihnen allen ein beschauliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

Auch im nächsten Jahr finden unsere Sprechstunden wieder am jeweils 3. Donnerstag eines Monats ab 17 Uhr im Büro Hanns-Eisler-Str. 2 statt.

Ihr Mieterbeirat Mühlenviertel

Mieterbeirat im BerlinerLeben

Vielleicht haben Sie es schon gesehen, für die Hauspostille der Gewobag haben wir ein paar Fragen beantwortet. Da die Antworten immer sehr kurz ausgefallen sind – auf Wunsch der Redaktion – möchte ich hier noch etwas ausführlicher darauf eingehen.

Womit beschäftigen wir uns gerade?
Die Organisation des Kiezfestes 2019 steht im Mittelpunkt, da das Fest am 17. August stattfinden soll. Gemeinsam mit dem Nachbarschaftsverbund haben wir die Einrichtungen des Viertels wieder dazu bewegen können, sich auf dem Fest zu präsentieren, auch das Musikprogramm ist diesmal etwas umfangreicher geworden.
Zur Organisation gehören immer die Sicherstellung der Stromversorgung für die Bühne und die Stände, die einen Elektroanschluss benötigen, die Bestellung von mobilen Toiletten, die Anforderung eines Abfallcontainers für den Müll, der auf derartigen Festen anfällt, die Anmeldung vom Ordnungsamt und natürlich das „Erbetteln“ von Sponsorengeldern für Flyer oder Plakate, die Bezahlung der Marktstände und die Honorare der auftretenden Musiker.

Welche dringlichen Aufgaben gab es für den Mieterbeirat?
Für die Mieter eine angemessene Mietminderung durchzusetzen, nachdem in der letzten Heizperiode die Heizungen über etliche Tage ausgefallen waren. Dazu die anhaltende „Quängelei“ für Sanierungsarbeiten, da in diesem Jahr bereits Dutzende von Wasserschäden durch marode Rohrleitungen und/oder Ventile aufgetreten sind, die teilweise auch eine malermäßige Sanierung von Wohnungen bedingten, abgesehn von den Trocknungsmaßnahmen nach Wasserschäden, die zwar notwendig sind, aber dennoch belastend für die Mieter.

Was haben wir noch Positives bewirkt?
Da zwei Mitglieder des Mieterbeirats auch in der Initiativgruppe der Berliner Mieterbeiräte mitarbeiten, konnten wir die bereits in den Vorjahren erarbeiteten Leitlinien für Mieterbeiräte einbringen und sind nun dabei, diese in die Vereinbarungen zwischen Gewobag und Mieterbeiräten einzuarbeiten.
Unsere Forderungen, endlich eine gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit der Mieterbeiräte zu bekommen, konnten wir am 22. Mai im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen im Berliner Abgeordnetenhaus artikulieren, und nach den Fragen der Abgeordneten hatten wir das Gefühl, dass die meisten Politiker durchaus auf der Seite der Mieter und Mietervertreter stehen.
Wie es sich letztendlich entwickelt ist noch offen, doch wir sehen unsere Chancen sehr positiv.

Und auch die weiteren Ideen sind uns nicht ausgegangen, ein Kiezrundgang für „Neumieter“ (also Zugezogene des letzten Jahres) ist geplant, über eine Mieterversammlung im Quartierspavillon haben wir auch nachgedacht, um dort eine Art „Rechenschaftsbericht“ für die Mieter abzulegen und um Unterstützung für unsere Arbeit zu werben.
Noch ist das Mühlenviertel oder „der Mühlenkiez“ eine angenehme Wohnumgebung, mit guter Verkehrsanbindung und guten Einkaufsmöglichkeiten, auch wenn die sozialen Spannungen in den letzten Jahren etwas zugenommen haben.
Doch verglichen mit anderen Kiezen, die ich beim Besuch anderer Mieterbeiräte kennenlernen konnte, leben wir noch fast paradiesisch.

Im Juli fiel unsere monatliche Sprechstunde wegen der Ferienzeit aus, ab August sind wir wieder am jeweils 3. Donnerstag des Monats für die Mieter im Beiratsbüro Hanns-Eisler-Str. 2 anzutreffen.